Das in der Zinksalbe enthaltene Zinkoxid trägt aufgrund seiner antiseptischen Wirkung zur Wundheilung bei. Zinksalbe hat begründet in ihren Bestandteilen, die eine hohe Aufnahmefähigkeit für Wasser haben, einen austrocknenden Effekt. Hauptsächliche Anwendung findet sie daher an den Rändern von Wunden, um ein weiteren Ausbreiten derselben zu verhindern.
Personen, die unter Pickel und Mitesser leiden, verwenden oftmals eine Zinksalbe. Diese entstehen in den meisten Fällen aufgrund einer Überproduktion von Talg der Haut. In Verbindung mit abgestorbenen Hautteilen und Schmutzpartikeln kommt es zu Entzündungen. Aus diesen Entzündungen heraus entwickeln sich Pickel. Als Hausmittel ist Zinksalbe gegen Pickel bekannt.
Wirksamkeit von Zinksalbe gegen Pickel
Zinksalbe gegen Pickel hat eine schnelle und recht zuverlässige Wirkung. Sie kann relativ leicht auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden und ist zudem besonders hautverträglich. Die besondere Wirksamkeit von Zinksalbe gegen Pickel liegt in der Bildung des Blutbestandteils Fibrin, welches während der Blutgerinnung Fasern bildet, diese anregt und zur entzündungshemmenden Wirkung des Zinkoxids beiträgt. Begründet in der großen Wasseraufnahmefähigkeit führt die Anwendung von Zinksalbe gegen Pickel zur Hautaustrocknung. Aufgrund der letztgenannten Eigenschaft ist Zinksalbe nicht zur Behandlung direkt auf der Wunde geeignet.
Zink gegen Pickel
Zink ist ein enorm wichtiges Spurenelement und sorgt für ein reines Hautbild. Daher kann das während der Nahrung aufgenommene Zink gegen Pickel helfen. Zu einer zinkreichen Ernährung zählen beispielsweise Haferflocken, Kleie, Linsen und auch der Genuss von Rindfleisch. Eine Behandlung mit Zink gegen Pickel kann sehr gute Erfolge verzeichnen. Es werden auch Zinktabletten gegen Pickel im Handel angeboten. Die zusätzliche Einnahme von Zinktabletten gegen Pickel empfiehlt sich jedoch nicht. Bei Erkrankungen wie Diabetes, einer Immunschwäche oder auch bei Krebs erscheint hier sinnvoller.
Zinksalbe bei Neurodermitis und gegen Herpes
Aufgrund der austrocknenden Eigenschaften des enthaltenen Zinkoxids eignet sich Zinksalbe bei Neurodermitis sehr gut. Neben der Juckreizstillung klingen auch die Hautentzündungen bei der Verwendung von Zinksalbe recht schnell ab. Durch die Anwendung von Zinksalbe bei Neurodermitis kommt es neben der Austrocknung der Ekzeme auch zu einer Hemmung der Bildung von Hautschuppen. An Neurodermitis erkrankte Personen benötigen zudem eine Salbe mit rückfettenden Eigenschaften. Auch wirkt Zinksalbe gegen Herpes sehr gut. Allerdings sorgt Zinksalbe gegen Herpes nicht zum Verschwinden der Erkrankung, sondern trägt nur zur Verhinderung der weiteren Verbreitung des Herpesvirus bei.